Herschbach, den 10.01.2023
Elternbrief Nr. 2 2022/2023
Liebe Eltern,
zu Beginn des neuen Jahres wünsche ich Ihnen Glück und Gesundheit.
Zunächst möchte ich über unsere Projekte im letzten Halbjahr berichten.
Am 18.11.2022 fand an unserer Schule ein Vorlesetag anlässlich des bundesweiten Vorlesetages statt. Jeder Lehrer gab ein Buch an, aus dem er vorlesen wollte und die Kinder wählten aus, welche Geschichte sie hören wollten.
Am 05.12. besuchte der Nikolaus die Schule und brachte jedem Kind einen Nikolaus mit. Diese Aktion verdanken wir dem Förderverein.
Am 22.12. hatte das Figurentheater von Petra Schuff einen Gastauftritt in der Turnhalle. Die Kinder sahen „Peterson und Findus“. Es war für alle ein ganz besonderes Erlebnis.
Ich möchte an dieser Stelle noch einmal auf unsere Homepage hinweisen, die Sie im Internet www.als-herschbach.de finden. Dort können Sie alle wichtigen Informationen nachlesen.
Bitte vergessen Sie nicht, am Ende jeder Woche das MIA Heft ihres Kindes zu unterschreiben.
Da inzwischen ein Großteil der Kommunikation über Sdui abgewickelt wird, bitte ich Sie herzlich, dass Sie die erhaltenen Nachrichten als gelesen markieren. Nur so haben wir in der Schule einen Überblick, ob die Informationen bei allen angekommen sind.
Am 27. Januar erfolgt die Ausgabe der Halbjahreszeugnisse für die Klassen 3 und 4.
Für die Zweitklässler findet ein Schüler – Eltern – Lehrer- Gespräch statt, welches das Halbjahreszeugnis ersetzt.
In den Klassenstufen 3 und 4 ersetzt das Schüler-Eltern-Lehrergespräch das Kompetenzraster in den Halbjahreszeugnissen.
Für die Eltern der Erstklässler findet ein Elternsprechtag statt.
Den Viertklässlern wird zusätzlich zum Zeugnis auch ihre Schullaufbahnempfehlung ausgehändigt.
An diesem Tag endet für alle Schülerinnen und Schüler der Unterricht um 10:40 Uhr. Die Betreuung findet wie gewohnt statt.
Sämtliche Ferien und beweglichen Ferientage finden Sie auf der letzten Seite des MIA.
Häufig kommen bei winterlichen Wetterverhältnissen Anfragen
von Seiten der Eltern, ob Unterricht stattfindet.
Dazu Folgendes: Die Eltern entscheiden, ob sie den Schulweg
für zumutbar halten oder ob sie ihr Kind aus Sicherheitsgründen
zu Hause behalten.
Sollten keine Busse fahren und Sie bringen Ihr Kind mit dem PKW zur Schule, so müssen Sie auch die Heimfahrt gewährleisten.
Bitte beachten Sie, dass die Kinder morgens durch den Eingang an der Bushaltestelle in die Schule gehen müssen. Nur so ist eine Aufsicht zu gewährleisten.
Falls Sie Ihr Kind mit dem PKW abholen möchten, so achten Sie bitte darauf, pünktlich an der Schule zu sein, da Ihr Kind sonst mit dem Bus fahren muss.
Ebenfalls aus Sicherheitsgründen ist es auch nicht gestattet, den Schulhof mit dem Auto zu befahren.
Bitte achten Sie, wenn Sie Ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen darauf, dass Sie keine Bus- und Lehrerparkplätze blockieren.
Gemeinsam mit dem gesamten Kollegium freue ich mich auch weiterhin auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen
Katja Herz
""""""""""""""""""""""""""
Hiermit bestätige ich, den Elternbrief 2 2022/2023 erhalten zu haben.
Name:__________________ Datum:__________________
Unterschrift:______________________________________
Falls Sie den Elternbrief online lesen, so reicht eine kurze Lesebestätigung im MIA Ihres Kindes.
Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion | Postfach 13 20 | 54203 Trier
Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,
ab Montag, dem 16.3.2020, bleiben die Schulen aufgrund einer Allgemeinverfügung des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (MSAGD) aus Gründen des Infektionsschutzes bis zum Ende der rheinland-pfälzischen Osterferien am 17. April 2020 für den regulären Betrieb geschlossen. Dies bedeutet, dass weder Unterricht noch sonstige schulische Veranstaltungen stattfinden.
Davon nicht betroffen ist das einjährige Praktikum der Schülerinnen und Schüler der Fachoberschulen, das weiterhin in den Praktikumsbetrieben stattfindet.
Von der Schulschließung ausgenommen sind zudem einige Förderschulen, deren Betrieb für die Betreuung und Versorgung besonders beeinträchtigter Kinder und Jugendliche unverzichtbar ist. Diese Schulen und die betroffenen Eltern wurden unmittelbar informiert.
Für Eltern, die nicht in der Lage sind, eine Betreuung ihrer Kinder sicherzustellen, wird eine Notfallbetreuung angeboten. Dies gilt zunächst an allen Schulen, die nicht bereits durch das Gesundheitsamt geschlossen wurden.
Wir bitten darum, sich vorrangig selbstständig um die Betreuung Ihres Kindes zu bemühen (z.B. durch Absprachen mehrerer Eltern, die gegenseitig die Kinder betreuen). Dabei sollte jedoch nicht auf Personen zurückgegriffen werden, bei denen es sich aufgrund ihres Alters und ihres Gesundheitszustandes um eine besonders gefährdete Person handelt.
Konto:
Bundesbank Koblenz BIC: MARKDEF1570 IBAN: DE15570000000057001513 Postbank Köln BIC: PBNKDEFF IBAN: DE20370100500034365501 Sparkasse Trier BIC: TRISDE55 IBAN: DE78585501300000025163 Schließung regulärer Schulbetrieb Elternanschreiben
Besuchszeiten / telefonische Erreichbarkeit:
Mo-Do 9.00-12.30 Uhr und 14.30-15.30 Uhr Fr 9.00-13.00 Uhr
Kurfürstliches Palais Willy-Brandt-Platz 3 54290 Trier www.add.rlp.de
13. Mrz. 2020
Soweit dies nicht möglich ist, steht Ihnen in Ihrer Schule eine Notbetreuung zur Verfügung, unter Umständen aber nicht im selben Umfang wie im regulären Schulbetrieb.
Für Schülerinnen und Schüler in der Notfallbetreuung wird ein an die Situation angepasstes pädagogisches Angebot sichergestellt.
Für die Schülerinnen und Schüler, die zu Hause bleiben, werden seitens der Schule differenzierte Lern- und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt. Abiturprüfungen und sonstige Abschlussprüfungen werden in Abstimmung mit dem Gesundheitsministerium grundsätzlich durchgeführt. Allen Schülerinnen und Schülern wird damit ermöglicht, ihre Prüfung abzulegen. Die Prüfungen für das mündliche Abitur werden wie geplant ab dem 16. März durchgeführt. Ist das aus organisatorischen Gründen nicht möglich, können die Prüfungen verschoben werden. Die Schule wird Sie umgehend darüber informieren.
Auch während der Zeit der Schulschließung ist Ihre Schule grundsätzlich erreichbar und steht für etwaige Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen In Vertretung
Raimund Leibold
Herschbach, den 09.03.2010
Liebe Eltern,
wir bitten Sie uns eine aktuelle Email Adresse aufzuschreiben und diese zeitnah Ihrem Kind mitzugeben.
Sollte unsere Schule in den nächsten Wochen oder Monaten unmittelbar vom Coronavirus betroffen sein und daher vorübergehend geschlossen werden, erhalten Sie nähere Informationen per Mail.
Die Klassenlehrerinnen werden Ihnen auf diesem Wege mitteilen, wie in dieser Zeit zu verfahren ist.
Mit freundlichen Grüßen
Katja Meyer
Informationen zum Schutz gegen eine Infektion mit dem neuen Coronavirus
Liebe Eltern, liebe Sorgeberechtigte,
in den letzten Wochen hat sich das neue Coronavirus (SARS-CoV2) auch in Deutschland und Europa ausgebreitet.
Das Coronavirus wird von Mensch zu Mensch durch sogenannte Tröpfcheninfektion übertragen. Eine Verbreitung der Viren kann somit über die Luft, aber auch über die Hände oder gemeinsam genutzte
Gegenstände erfolgen.
Wegen der vielen Kontakte in Gemeinschaftseinrichtungen spielen gerade Kinder und Jugendliche bei der Weiterverbreitung einer Infektion eine besondere Rolle. Die beiliegenden Hygienetipps zum Vorbeugen einer Infektion stellen einfache und effektive Maßnahmen dar, sich vor dem neuen Coronavirus zu schützen. Diese Maßnahmen sind auch in Anbetracht der Grippewelle überall und jederzeit angeraten.
Um eine mögliche Ausbreitung zu verhindern, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen! Bitte schicken Sie Ihr Kind nicht in die Schule, wenn Sie Krankheitszeichen einer Atemwegsinfektion wie Fieber, Husten, Schnupfen etc. an ihm bemerken sondern gehen Sie mit Ihrem Kind sobald als möglich zu Ihrem Haus- oder Kinderarzt. Bitte weisen Sie den Arzt vorher telefonisch auf Ihr Anliegen hin, damit entsprechende Vorkehrungen getroffen werden können. Der Arzt wird ggf. das Gesundheitsamt einschalten.
Bitte teilen Sie uns auch einen positiven Befund mit.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und danken Ihnen schon im Voraus für Ihre Mithilfe bei der Umsetzung der Schutzmaßnahmen an unserer Schule. Sollte die Situation sich so ändern, dass die Empfehlungen angepasst werden müssen, werden wir Sie erneut informieren.
Ausführliche Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Coronavirus, sowie praktische Hinweise zur Vorbeugung von Infektionen sind im Internet abrufbar unter www.infektionsschutz.de, www.rki.de und www.msagd.rlp.de .
Persönliche Beratung:
Die Schulleitung
Herschbach, den 15.01.2020
Elternbrief Nr. 2 2019/2020
Liebe Eltern,
zu Beginn des neuen Jahres wünsche ich Ihnen Glück und Gesundheit.
Zunächst möchte ich über personelle Veränderungen und Projekte im letzten Halbjahr berichten.
Im November hat sich Frau Anna Hermann (Grandjean) in den Mutterschutz verabschiedet.
Am 04.01.2020 wurde der kleine Fynn geboren.
Die Klasse 4b wurde von Frau Elisabeth Preußer übernommen, die wir recht herzlich in unserem Kollegium willkommen heißen.
Am 14.11.2019 fand an unserer Schule ein Vorlesetag anlässlich des bundesweiten Vorlesetages statt. Jeder Lehrer gab ein Buch an, aus dem er vorlesen wollte und die Kinder wählten aus, welche Geschichte sie hören wollten.
Im Anschluss daran verkauften die Lehrerinnen der Schule selbstgebackenen Kuchen an die Kinder. Der Erlös dieser Martinsaktion von 300€ ging an den Verein „Bunter Kreis“ in Koblenz.
Am 23.11. beteiligte sich unsere Schule mit einem Stand am Herschbacher Weihnachtsmarkt.
Dort verkauften wir selbstgemachte Produkte.
Der Erlös von rund 300 € geht an den Förderverein.
Allen Helfern ein herzliches Dankeschön.
Am 06.12. besuchte der Nikolaus die Schule und brachte jedem Kind einen Nikolaus mit. Diese Aktion verdanken wir dem Förderverein.
Ich möchte an dieser Stelle noch einmal auf unsere homepage hinweisen, die Sie im Internet www.als-herschbach.de finden. Dort können Sie alle wichtigen Informationen nachlesen.
Bitte vergessen Sie nicht, am Ende jeder Woche das MIA Heft ihres Kindes zu unterschreiben.
Am 31. Januar erfolgt die Ausgabe der Halbjahreszeugnisse für die Klassen 3 und 4.
Für die Zweitklässler findet ein Schüler – Eltern – Lehrer- Gespräch statt, das das Halbjahreszeugnis ersetzt.
In den Klassenstufen 3 und 4 ersetzt das Schüler-Eltern-Lehrergespräch das Kompetenzraster in den Halbjahreszeugnissen.
Für die Eltern der Erstklässler findet ein Elternsprechtag statt.
Den Viertklässlern wird zusätzlich zum Zeugnis auch ihre Schullaufbahnempfehlung ausgehändigt.
An diesem Tag endet für alle Schülerinnen und Schüler der Unterricht um 10:40 Uhr. Die Betreuung findet wie gewohnt statt.
Bitte beachten Sie, dass wir in diesem Jahr Winterferien haben. Die Ferien starten am 17.02.2020 und enden am 25.02.2020
Sämtliche Ferien und beweglichen Ferientage finden Sie auf der letzten Seite des MIA.
Häufig kommen bei winterlichen Wetterverhältnissen Anfragen
Von Seiten der Eltern, ob Unterricht stattfindet.
Dazu Folgendes: Die Eltern entscheiden, ob sie den Schulweg
für zumutbar halten oder ob sie ihr Kind aus Sicherheitsgründen
zu Hause behalten.
Sollten keine Busse fahren und Sie bringen Ihr Kind mit dem PKW zur Schule, so müssen Sie auch die Heimfahrt gewährleisten.
Bitte beachten Sie, dass die Kinder morgens durch den Eingang an der Bushaltestelle in die Schule gehen müssen. Nur so ist eine Aufsicht zu gewährleisten.
Falls Sie Ihr Kind mit dem PKW abholen möchten, so achten Sie bitte darauf, pünktlich an der Schule zu sein, da Ihr Kind sonst mit dem Bus fahren muss.
Diese Maßnahme dient ausschließlich der Sicherheit Ihrer Kinder.
Ebenfalls aus Sicherheitsgründen ist es auch nicht gestattet, den Schulhof mit dem Auto zu befahren.
Bitte achten Sie, wenn Sie Ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen darauf, dass Sie keine Bus- und Lehrerparkplätze blockieren.
Gemeinsam mit dem gesamten Kollegium freue ich mich auch weiterhin auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen
Katja Meyer
""""""""""""""""""""""""""
Hiermit bestätige ich, den Elternbrief 2 2019/2020 erhalten zu haben.
Name:__________________ Datum:__________________
Unterschrift:______________________________________
Falls Sie den Elternbrief online lesen, so reicht eine kurze Lesebestätigung im MIA Ihres Kindes.
Liebe Eltern,
zu Beginn des neuen Schuljahres begrüße ich Sie herzlich und wünsche uns allen eine erfolgreiche Zeit bei der Arbeit in unserer Schule.
Zum Neustart möchte ich Ihnen einige Informationen geben.
Am 2. Schultag konnten wir 12 neue Schulkinder mit ihren Eltern begrüßen.
Auf die Arbeit mit unseren Schulneulingen und auf die Zusammenarbeit mit den neuen Eltern freuen wir uns und heißen alle in der Schulgemeinschaft herzlich willkommen.
In diesem Schuljahr besuchen 99 Kinder unsere Schule. Unterrichtet und betreut werden Sie von acht Lehrerinnen, zwei Förderschullehrerinnen, zwei pädagogischen Fachkräften und einer Fachlehrerin.
Klasse 1: Frau Ernst
Klasse 2a: Frau Griesar
Klasse 2b: Frau Wiegel
Klasse 3 : Frau Leonardi
Klasse 4a: Frau Laudagé
Klasse 4b: Frau Grandjean
Fachlehrerin: Frau Ludorf
Schulleitung und Fachlehrerin: Frau Meyer
Förderschullehrerinnen : Frau Kloft und Frau Wilhelmi
Pädagogische Fachkräfte: Frau Born und Frau Heep
Betreute Grundschule (bis 14 Uhr): Frau Gläser, Frau Müller und Frau Herborn.
Aus dem Kollegium:
Frau Nakonieczny und Frau Führ haben ihre Prüfungen erfolgreich absolviert und beide eine Planstelle bekommen. Für ihren weiteren beruflichen und privaten Lebensweg wünschen wir ihnen alles Gute.
Förderverein
Auch in diesem Elternbrief möchte ich wieder auf unseren Förderverein hinweisen, der unsere Schule auch im letzten Jahr tatkräftig unterstützt hat.
Der Nikolaus konnte jedem Kind einen Schokoladen- Nikolaus überreichen.
Der Förderverein trat bei der Anschaffung der neuen MIA Hefte in Vorlage und sponserte diese.
Alle Schulabgänger erhielten einen Zuschuss von 10 € zu ihrem Abschluss T-Shirt.
Der Förderverein finanzierte einen Beitrag der Kinder- Uni für die Dritt- und Viertklässler.
Wir konnten unsere Schulneulinge mit einer Sonnenblume begrüßen und der Förderverein versorgte mit tatkräftiger Unterstützung des Schulelternbeirats die Eltern der neuen Schulkinder am Einschulungstag mit Getränken und Plätzchen.
Es wäre schön, wenn sich auch in diesem Jahr wieder einige Eltern entschließen könnten, Mitglied im Förderverein zu werden und aktiv darin mitzuarbeiten.
Dem Förderverein und allen Eltern, die uns im letzten Schuljahr hilfreich zur Seite gestanden haben, noch einmal ein herzliches Dankeschön.
An dieser Stelle möchte ich auf unsere Homepage aufmerksam machen. Dort finden Sie alle relevanten Informationen und Infos zu Projekten und Aktionen. www.als-herschbach.de
Kommunikation
In Zeiten von Facebook, WhatsApp und Co ist es nicht immer leicht, sich auf eine angemessene und gewinnbringende Kommunikationsebene zu einigen. Aus diesem Grund hat das Kollegium gemeinsam mit dem Schulelternbeirat einen Leitfaden zur Kommunikation zwischen Eltern und Lehrern entwickelt.
Den Leitfaden finden Sie auf unserer Homepage unter „Elternbriefe“.
Sammeln von Druckerpatronen
Weiterhin werden in unserer Schule leere Tonerkartuschen und Druckerpatronen gesammelt. Der Erlös aus dem Verkauf geht an den Förderverein unserer Schule.
Sicherheit an der Bushaltestelle
Alle Eltern möchten, dass ihr Kind einen möglichst sicheren Schulweg hat.
Falls es unbedingt nötig ist, dass Sie Ihr Kind mit dem PKW zur Schule bringen, parken Sie Ihr Fahrzeug bitte so, dass die Kinder den Gehweg benutzen können, denn dieser ist kein Parkstreifen!
Die Kinder sollen nicht auf die Fahrbahn ausweichen müssen, weil ihnen ein Autofahrer ihr Recht auf den Gehweg nimmt.
Klassenlisten
In den nächsten Wochen bereiten die Klassenlehrerinnen Klassenlisten vor, in denen die Namen, die Anschriften und die Telefonverbindungen ihrer Mitschüler veröffentlicht werden.
§ 52/4 der Schulordnung gibt Ihnen das Recht, der Aufnahme Ihrer Daten in die Klassenlisten zu widersprechen. Sollte diese Information für Sie bedeutsam sein, so teilen Sie dies bitte rechtzeitig mit.
Kopiergeld
Für die Fächer Sachunterricht, Religion und Musik benötigen die Schülerinnen und Schüler unserer Schule weder Schulbücher noch Arbeitshefte. Die Fachlehrer fertigen stattdessen für Ihre Kinder Arbeitsblätter an, die die oben genannten Unterrichtswerke ersetzen. Da der Schule dadurch erhebliche Kopierkosten entstehen, bitte ich Sie, sich an diesen Kosten zu beteiligen.
Bitte geben Sie Ihrem Kind zu Beginn des Schuljahres 10 Euro für Kopien, die die Unterrichtwerke ersetzen, mit. Wenn Sie mehrere Kinder haben, die unsere Schule besuchen, so zahlt nur das älteste Kind 10 Euro und alle weiteren Kinder jeweils 5 Euro.
Fundschrank
Im Eingangsraum im Untergeschoss (Buseingang) steht ein blauer Schrank, in dem unsere Fundsachen aufbewahrt werden.
MIA
Bitte denken Sie daran, das MIA möglichst täglich zu kontrollieren und wöchentlich abzuzeichnen.
Ferientermine
Alle Ferientermine und die Termine der beweglichen Schultage finden Sie im MIA. Bitte beachten Sie folgende Neuerungen:
- Rund um die Karnevalstage finden im Jahr 2020 wieder
Winterferien statt.
- Zwei bewegliche Ferientage verlängern die Osterferien.
Seit dem letzten Schuljahr endet der Unterricht nicht mehr wie bisher grundsätzlich zu jedem Ferienbeginn, sondern nur noch nach der Ausgabe der Halbjahres- und Jahreszeugnisse um 10:35 Uhr.
Ich freue mich auch weiterhin auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen
___________________________
Katja Meyer (Schulleiterin)
Bitte bestätigen Sie im MIA Ihres Kindes auf der S. 114, dass Sie den Elternbrief zur Kenntnis genommen haben.
Leitfaden zur Kommunikation zwischen Eltern und Schule
Dieser Leitfaden soll dazu dienen, die offene Kommunikation zwischen Eltern und Schule zu stärken und in Konfliktsituationen Lösungswege verbindlich und verlässlich aufzuzeigen.
Eine gute Kommunikation zwischen Eltern und Schule kann nur dann gelingen, wenn sich alle Parteien, besonders bei Meinungsverschiedenheiten, an die Grundregeln halten und versuchen, ihren Konflikt sachlich und konstruktiv zu lösen.
Persönliches Gespräch
èAnliegen, Unklarheiten oder Konflikte sind immer in einem persönlichen Gespräch zu klären.
Dieses Gespräch sollte immer erst zwischen den betroffenen Personen (Eltern und Klassenlehrer/in) stattfinden.
Terminvereinbarung
è Um jedem Anlass die erforderliche Zeit und den Raum zu geben, sind Terminvereinbarungen erforderlich. Der Wunsch nach einem Gesprächstermin sollte sowohl von Eltern, als auch von Lehrer/innen im MIA-Heft eingetragen werden. Möglich ist auch eine Terminvereinbarung per Email.
In dringenden Fällen können Gesprächstermine auch telefonisch vereinbart werden.
è E-Mails eignen sich nicht zur Lösung von Konflikten!
E-Mails dienen nur zum Austausch von Informationen, sowie einer kurzen Erläuterung des Anliegens.
Generell gilt: Gespräche zwischen „Tür und Angel“ sind zu vermeiden!
è Für ein erfolgreiches Gespräch ist es erforderlich, dass sich beide Parteien im Vorfeld darauf vorbereiten, um einen konstruktiven Gesprächsverlauf zu gewährleisten.
Eltern und Lehrer/innen werden in ihrer jeweiligen Rolle ernst genommen und wertgeschätzt. Wir akzeptieren und respektieren unser Gegenüber in seinem Wesen, seiner Eigenart und seinen Kompetenzen. Wir bemühen uns, den anderen zu verstehen und sachlich zu argumentieren.
Als Unterstützung können auch andere Personen, zum Beispiel Klassenelternsprecher/in oder Mitglieder des Schulelternbeirates, hinzugezogen werden.
Hinweise zur Kommunikation in Eltern-WhatsApp-Gruppen
Um Informationen auszutauschen, ist eine Eltern-WhatsApp-Gruppe ein gutes Hilfsmittel.
Allerdings ist folgendes zu beachten:
- Höchstens zwei Personen sollten als „Admin“ bestimmt werden.
- Jeder Teilnehmer muss zunächst zustimmen, dass er/sie in eine WhatsApp-Gruppe aufgenommen werden soll.
- Private Daten (Handynummer, Adresse usw.) dürfen nicht ohne Zustimmung der betreffenden Person weitergegeben werden!
- Nachrichten sollen so geschrieben werden, dass jeder verstehen kann was gemeint ist, um Missverständnisse zu vermeiden (Doppeldeutigkeiten sollten vermieden werden).
Wie im persönlichen Umgang miteinander gilt auch im Gruppenchat, dass man die einzelnen Personen akzeptiert und respektiert.
Beleidigungen, auch über Personen, die nicht im Chat sind, sind tabu!
Wenn sich jemand im Gruppenchat unangemessen verhält, so sollte diese Person (persönlich oder in einer privaten Nachricht) darauf angesprochen und auf den respektvollen Umgang hingewiesen werden.
Kommt es zu einer Meinungsverschiedenheit zwischen Chatteilnehmern, so ist diese nicht im Gruppenchat zu klären.
Dieser Leitfaden wurde gemeinsam von den Lehrer/innen und dem Schulelternbeirat der Astrid-Lindgren-Grundschule Herschbach/OWW erstellt.
Ich habe den Leitfaden Kommunikation zur Kenntnis genommen:
Name des Kindes: _______________________________________________________
______________________________________________________________________
Datum und Unterschrift der/des Erziehungsberechtigten
______________________________________________________________________
Datum und Unterschrift der Klassenleitung
Herschbach, den 15.01.2019
Elternbrief Nr. 2 2018/2019
Liebe Eltern,
zu Beginn des neuen Jahres wünsche ich Ihnen Glück und Gesundheit.
Zunächst möchte ich über unsere Projekte im letzten Halbjahr berichten.
Am 16.11.2016 fand an unserer Schule ein Vorlesetag anlässlich des bundesweiten Vorlesetages statt. Jeder Lehrer gab ein Buch an, aus dem er vorlesen wollte und die Kinder wählten aus, welche Geschichte sie hören wollten.
Im Anschluss daran verkauften die Lehrerinnen und Mitarbeiterinnen der Schule selbstgebackenen Kuchen an die Kinder. Der Erlös dieser Martinsaktion kam der Familie Manns aus Quirnbach zugute, die dringend einen neuen Van benötigt, um ihren beeinträchtigten Sohn transportieren zu können.
Am 29.11. fand der zweite Weihnachtsmarkt unserer Schule statt.
Dort verkauften wir selbstgemachte Produkte, Glühwein und Würstchen. Der Förderverein steuerte Waffeln bei und der Schulelternbeirat organisierte den Getränkestand.
Der Erlöses dieser gelungenen Veranstaltung von 1571,53 € geht an den Förderverein.
Allen Organisatoren und Helfern ein herzliches Dankeschön.
Am Sonntag, den 02.12.2018 fand in Montabaur der Münz Nikolauslauf statt, zu dem Schulen und Vereine eingeladen waren.
Wir konnten mit 42 Kindern an den Start gehen, die dankenswerterweise von ihren Eltern begleitet und betreut wurden.
Neben der Startnummer erhielt jeder Teilnehmer auch eine Nikolausmütze, die er beim Laufen trug. Ca. 1700 kleine Teilnehmer liefen 30 Minuten auf einer abgesteckten Runde durch die Innenstadt.
Als Dank für die Teilnahme erhielt die Schule einen Scheck über 250 €.
Vielen Dank, an alle Schüler, Eltern und Lehrer die an dem Event teilgenommen haben.
Am 06.12. besuchte der Nikolaus die Schule und brachte jedem Kind einen Nikolaus mit. Diese Aktion verdanken wir dem Förderverein.
Am 17.12. starteten alle Klassen in drei Bussen nach Koblenz ins Theater. Dort sahen sie „Die kleine Hexe“ als diesjähriges Weihnachtsmärchen. Es war für alle ein ganz besonderes Erlebnis.
Ich möchte an dieser Stelle noch einmal auf unsere Homepage hinweisen, die Sie im Internet www.als-herschbach.de finden. Dort können Sie alle wichtigen Informationen nachlesen.
Bitte vergessen Sie nicht, am Ende jeder Woche das MIA Heft ihres Kindes zu unterschreiben.
Am 25. Januar erfolgt die Ausgabe der Halbjahreszeugnisse für die Klassen 3 und 4.
Für die Zweitklässler findet ein Schüler – Eltern – Lehrer- Gespräch statt, das das Halbjahreszeugnis ersetzt.
In den Klassenstufen 3 und 4 ersetzt das Schüler-Eltern-Lehrergespräch das Kompetenzraster in den Halbjahreszeugnissen.
Für die Eltern der Erstklässler findet ein Elternsprechtag statt.
Den Viertklässlern wird zusätzlich zum Zeugnis auch ihre Schullaufbahnempfehlung ausgehändigt.
An diesem Tag endet für alle Schülerinnen und Schüler der Unterricht um 10:40 Uhr. Die Betreuung findet wie gewohnt statt.
Bitte beachten Sie, dass wir in diesem Jahr erstmalig Winterferien haben. Die Ferien starten am 24.02.2019 und enden am 03.03.2019
Sämtliche Ferien und beweglichen Ferientage finden Sie auf der letzten Seite des MIA.
Häufig kommen bei winterlichen Wetterverhältnissen Anfragen
Von Seiten der Eltern, ob Unterricht stattfindet.
Dazu Folgendes: Die Eltern entscheiden, ob sie den Schulweg
für zumutbar halten oder ob sie ihr Kind aus Sicherheitsgründen
zu Hause behalten.
Sollten keine Busse fahren und Sie bringen Ihr Kind mit dem PKW zur Schule, so müssen Sie auch die Heimfahrt gewährleisten.
Bitte beachten Sie, dass die Kinder morgens durch den Eingang an der Bushaltestelle in die Schule gehen müssen. Nur so ist eine Aufsicht zu gewährleisten.
Falls Sie Ihr Kind mit dem PKW abholen möchten, so achten Sie bitte darauf, pünktlich an der Schule zu sein, da Ihr Kind sonst mit dem Bus fahren muss.
Diese Maßnahme dient ausschließlich der Sicherheit Ihrer Kinder.
Ebenfalls aus Sicherheitsgründen ist es auch nicht gestattet, den Schulhof mit dem Auto zu befahren.
Bitte achten Sie, wenn Sie Ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen darauf, dass Sie keine Bus- und Lehrerparkplätze blockieren.
In diesem Zusammenhang weise ich Sie darauf hin, dass außerhalb der Parkplätze haltende Autos vor dem Schulbeginn, bzw. nach Schulschluss nicht nur die Busse blockieren, sondern auch ein massives Unfallrisiko für Schulkinder, die die Straße überqueren müssen, darstellen.
Gemeinsam mit dem gesamten Kollegium freue ich mich auch weiterhin auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen
Katja Meyer
""""""""""""""""""""""""""
Hiermit bestätige ich, den Elternbrief 2 2018/2019 erhalten zu haben.
Name:__________________ Datum:__________________
Unterschrift:______________________________________
Falls Sie den Elternbrief online lesen, so reicht eine kurze Lesebestätigung im MIA Ihres Kindes.
Liebe Eltern,
zu Beginn des neuen Schuljahres begrüße ich Sie herzlich und wünsche uns allen eine erfolgreiche Zeit bei der Arbeit in unserer Schule.
Zum Neustart möchte ich Ihnen einige Informationen geben.
Am 2. Schultag konnten wir 35 neue Schulkinder mit ihren Eltern begrüßen.
Auf die Arbeit mit unseren Schulneulingen und auf die Zusammenarbeit mit den neuen Eltern freuen wir uns und heißen alle in der Schulgemeinschaft herzlich willkommen.
In diesem Schuljahr besuchen 121 Kinder unsere Schule. Unterrichtet und betreut werden Sie von acht Lehrern, einer Sonderpädagogin, drei pädagogischen Fachkräften, einer Lehramtsanwärterin und einer Fachlehrerin.
Klasse 1a: Frau Griesar
Klasse 1b: Frau Wiegel
Klasse 2 : Frau Leonardi
Klasse 3a: Frau Laudagé
Klasse 3b: Frau Grandjean
Klasse 4a: Frau Ernst
Klasse 4b: Frau Ludorf
Fachlehrerin: Frau Führ
Schulleitung und Fachlehrerin: Frau Meyer
Lehramtsanwärterin: Frau Nakonieczny
Sonderpädagogin: Frau Kloft
Pädagogische Fachkräfte: Frau Born, Frau Heep, Frau Bernd
Betreute Grundschule (bis 14 Uhr): Frau Gläser, Frau Müller und Frau Herborn.
Aus dem Kollegium:
Herr Wagenbach hat sich auf eigenen Wunsch versetzen lassen. Für seinen weiteren beruflichen und privaten Lebensweg wünschen wir ihm alles Gute.
Frau Wilhelmi erwartet im Oktober ihr erstes Baby und hat sich zu Beginn des Schuljahres in den Mutterschutz verabschiedet.
Frau Grandjean hat ihre Elternzeit beendet und unterrichtet nun die 3b.
Förderverein
Auch in diesem Elternbrief möchte ich wieder auf unseren Förderverein hinweisen, der unsere Schule auch im letzten Jahr tatkräftig unterstützt hat.
Der Nikolaus konnte jedem Kind einen Schokoladen- Nikolaus überreichen.
Der Förderverein trat bei der Anschaffung der neuen MIA Hefte und bei den Schul-T-Shirts und -Kappen in Vorlage und sponserte die Mia -Hefte.
Wir konnten unsere Schulneulinge mit einer Sonnenblume begrüßen und der Förderverein versorgte mit tatkräftiger Unterstützung des Schulelternbeirats die Eltern der neuen Schulkinder am Einschulungstag mit Getränken und Plätzchen.
Es wäre schön, wenn sich auch in diesem Jahr wieder einige Eltern entschließen könnten, Mitglied im Förderverein zu werden und aktiv darin mitzuarbeiten.
Dem Förderverein und allen Eltern, die uns im letzten Schuljahr hilfreich zur Seite gestanden haben, noch einmal ein herzliches Dankeschön.
An dieser Stelle möchte ich auf unsere Homepage aufmerksam machen. Dort finden Sie alle relevanten Informationen und Infos zu Projekten und Aktionen. www.als-herschbach.de
Kommunikation
In Zeiten von Facebook, WhatsApp und Co ist es nicht immer leicht, sich auf eine angemessene und gewinnbringende Kommunikationsebene zu einigen. Aus diesem Grund hat das Kollegium gemeinsam mit dem Schulelternbeirat einen Leitfaden zur Kommunikation zwischen Eltern und Lehrern entwickelt. Als externer Fachmann wurde der Dipl. Psychologe Herr Frank Müller von der Diakonie zu Rate gezogen.
Der Leitfaden, den Sie am ersten Elternabend ausgehändigt bekommen, wurde maßgeblich von der Schulelternsprecherin Frau Dortmann entwickelt.
Zum Umgang mit WhatsApp in Schulen
Der Landesbeauftragte für Datenschutz in Rheinland –Pfalz gibt zum Thema „ Kommunikation über WhatsApp“ folgende Auskunft:
„Facebook, WhatsApp oder iMessage dürfen nicht für unterrichtliche Zwecke und in anderen schulischen Zusammenhängen verwendet werden.
Zur schulischen Kommunikation zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern steht den Schulen u. a. eine landeseigene, kostenfreie, auf Moodle basierende Lernplattform zur Verfügung.
http://lernenonline.bildung-rp.de Diese gewährleistet die Datensicherheit durch die Verwendung eines landeseigenen Servers.
Sofern eine Lehrkraft es als notwendig erachtet, über Messenger mit Eltern, Schülerinnen und Schülern zu kommunizieren, kommen nur europäische Anbieter, die eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung anbieten, in Betracht (z. B. Pidgin/OTR, SIMSme, Chiffry, Wire oder Threema).
Hierbei ist stets das Distanzgebot zu beachten.“
Sammeln von Druckerpatronen
Weiterhin werden in unserer Schule leere Tonerkartuschen und Druckerpatronen gesammelt. Der Erlös aus dem Verkauf geht an den Förderverein unserer Schule.
Sicherheit an der Bushaltestelle
Alle Eltern möchten, dass ihr Kind einen möglichst sicheren Schulweg hat.
Falls es unbedingt nötig ist, dass Sie Ihr Kind mit dem PKW zur Schule bringen, parken Sie Ihr Fahrzeug bitte so, dass die Kinder den Gehweg benutzen können, denn dieser ist kein Parkstreifen!
Die Kinder sollen nicht auf die Fahrbahn ausweichen müssen, weil ihnen ein Autofahrer ihr Recht auf den Gehweg nimmt.
Klassenlisten
In den nächsten Wochen bereiten die Klassenlehrerinnen Klassenlisten vor, in denen die Namen, die Anschriften und die Telefonverbindungen ihrer Mitschüler veröffentlicht werden.
§ 52/4 der Schulordnung gibt Ihnen das Recht, der Aufnahme Ihrer Daten in die Klassenlisten zu widersprechen. Sollte diese Information für Sie bedeutsam sein, so teilen Sie dies bitte rechtzeitig mit.
Kopiergeld
Für die Fächer Sachunterricht, Religion und Musik benötigen die Schülerinnen und Schüler unserer Schule weder Schulbücher noch Arbeitshefte. Die Fachlehrer fertigen stattdessen für Ihre Kinder Arbeitsblätter an, die die oben genannten Unterrichtswerke ersetzen. Da der Schule dadurch erhebliche Kopierkosten entstehen, bitte ich Sie, sich an diesen Kosten zu beteiligen.
Bitte geben Sie Ihrem Kind zu Beginn des Schuljahres 10 Euro für Kopien, die die Unterrichtwerke ersetzen, mit. Wenn Sie mehrere Kinder haben, die unsere Schule besuchen, so zahlt nur das älteste Kind 10 Euro und alle weiteren Kinder jeweils 5 Euro.
Fundschrank
Im Eingangsraum im Untergeschoss (Buseingang) steht ein blauer Schrank, in dem unsere Fundsachen aufbewahrt werden.
MIA
Bitte denken Sie daran, das MIA möglichst täglich zu kontrollieren und wöchentlich abzuzeichnen.
Ferientermine
Alle Ferientermine und die Termine der beweglichen Schultage finden Sie im MIA. Bitte beachten Sie folgende Neuerungen:
- Rund um die Karnevalstage finden im Jahr 2019 erstmals
Winterferien statt.
- Zwei beweglicher Ferientage verlängern die Osterferien.
Ab diesem Schuljahr endet der Unterricht nicht mehr wie bisher grundsätzlich zu jedem Ferienbeginn, sondern nur noch nach der Ausgabe der Halbjahres- und Jahreszeugnisse um 10:35 Uhr.
Ich freue mich auch weiterhin auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen
___________________________
Katja Meyer (Schulleiterin)
Bitte bestätigen Sie im MIA Ihres Kindes auf der S. 112, dass Sie den Elternbrief zur Kenntnis genommen haben.
Herschbach, den 20.08.2017
Elternbrief Nr. 1 – 2017/2018
Liebe Eltern,
zu Beginn des neuen Schuljahres begrüße ich Sie herzlich und wünsche uns allen eine erfolgreiche Zeit bei der Arbeit in unserer Schule.
Zum Neustart möchte ich Ihnen einige Informationen geben.
Am 2. Schultag konnten wir 20 neue Schulkinder mit ihren Eltern begrüßen. Auf die Arbeit mit unseren Schulneulingen und auf die Zusammenarbeit mit den neuen Eltern freuen wir uns und heißen alle
in der Schulgemeinschaft herzlich willkommen.
In diesem Schuljahr besuchen 124 Kinder unsere Schule. Unterrichtet und betreut werden Sie von neun LehrerInnen, zwei Sonderpädagoginnen, drei pädagogischen Fachkräften und einer
Lehramtsanwärterin.
Klasse 1a : Frau Leonardi
Klasse 2a: Frau Laudagé
Klasse 2b: Herr Wagenbach
Klasse 3a: Frau Ernst
Klasse 3b: Frau Ludorf
Klasse 4a: Frau Griesar
Klasse 4b: Frau Wiegel
Schulleitung und Fachlehrerin: Frau Meyer
Fachlehrerin: Frau Führ
Lehramtsanwärterin: Frau Riehl
SonderpädagogInnen: Frau Kloft, Frau Wilhelmi
Pädagogische Fachkräfte: Frau Born, Frau Heep, Frau Bernd, Frau Brenner
Betreute Grundschule (bis 14 Uhr): Frau Gläser, Frau Müller und Frau Herborn.
Aus dem Kollegium:
Frau Grandjean hat im März einen Jungen zur Welt gebracht. Janosch und seine Mama sind wohlauf. Wir gratulieren herzlich und wünschen der ganzen Familie alles Gute. Frau Grandjean hat Elternzeit
beantragt und ist somit für das kommende Schuljahr vom Dienst befreit.
Wegen sinkender Schülerzahlen musste Frau Fein uns leider verlassen. Wir bedauern dies sehr, da wir eine sehr engagierte Kollegin verlieren.
Frau Führ hat einen 19 Stunden Vertrag als Fachlehrerin an unserer Schule.
Förderverein
Bei den Neuwahlen hat sich der Förderverein von den langjährigen Vorstandsmitgliedern Frau Pabel, Frau Tusar und Frau Ickenroth verabschiedet. Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal
herzlich für die engagierte Arbeit. Neu gewählt wurden Frau Dermenis- Hofmann als Vorsitzende, Frau Laudagé als zweite Vorsitzende und Frau Herzmann als Kassiererin. Viele Aktionen im letzten
Schuljahr, wären ohne die Unterstützung des Fördervereins nicht möglich gewesen.
Der Nikolaus konnte jedem Kind einen Schokoladen- Nikolaus überreichen. Der Förderverein sponsorte die Busse für „Klasse wir singen“ und trat bei den Kosten der neuen Schulkappen und der „MIA“ in
Vorlage. Auußerdem finanzierte der Förderverein Bücher für die Schülerbücherei.
Wir konnten jeden Schulneuling mit einer Sonnenblume begrüßen und der Förderverein versorgte die Eltern der neuen Schulkinder am Einschulungstag mit Getränken und Plätzchen.
Es wäre schön, wenn sich auch in diesem Jahr wieder einige Eltern entschließen könnten, Mitglied im Förderverein zu werden und aktiv darin mitzuarbeiten. Dem Förderverein und allen Eltern, die
uns im letzten Schuljahr hilfreich zur Seite gestanden haben, noch einmal ein herzliches Dankeschön.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage, die unter www.als-herschbach.jimdo.com betrachtet werden kann.
Ehrenamtliche Hilfe
Wir bedanken uns
- bei den Mitgliedern des SEB für ihre Mitarbeit
- bei Frau Schimitzek- Hering, die ein Projekt zur Gewaltprävention durchgeführt hat und Kinder mit unzureichenden deutschen Sprachkenntnissen gefördert hat.
- bei Frau Dortmann, die ebenfalls Kinder mit unzureichenden Sprachkenntnissen unterstützt hat.
- bei Herrn Kraus, der beim Schwimmunterricht die Nichtschwimmer unter seine Fittiche genommen hat.
Karneval
Im letzten Schuljahr fand am Schwerdonnerstag wieder eine gemeinsame Kappensitzung in der Turnhalle statt.
Viele tolle Beiträge bewiesen eindrucksvoll das karnevalistische talent, das in einigen unserer Schüler schlummert.
Konzert in der Lanxess- Arena in Köln
Gemeinsam mit 4500 Schülerinnen und Schülern anderer Schulen erlebten die Kinder der Astrid Lindgren Schule in Herschbach Oww. ein spektakuläres Konzert in der Lanxess- Arena, bei dem sie die
Akteure waren. Schon beim Betreten der größten Multifunktionsarena Deutschlands kamen die Kinder aus dem Staunen nicht mehr heraus und sie konnten kaum glauben, dass sie selbst die „Stars“ der
Show sein sollten. Einige Monate lang hatten sich die Klassen im Musikunterricht intensiv auf diesen großen Auftritt vorbereitet. Unter dem Projekt- Motto „Klasse! Wir singen“ begaben sie
sich mit Begeisterung auf eine musikalische Weltreise. Vom englischen „Morning has broken“ über deutsche Volkslieder wie „Kein schöner Land“ und fetzige Kinderlieder bis zum afrikanischen
„Siyahamba“ war für jeden Geschmack etwas dabei. Am 24. Juni war es endlich so weit. Viele Eltern und Geschwister begleiteten die Kinder nach Köln, um das Erlebnis mit ihnen zu teilen.
Dabei waren sie nicht nur Zuschauer, sondern wurden bei vielen Stücken animiert, mitzusingen und mitzutanzen. Fasziniert erlebten die Kinder, dass die Lieder mit den Sound- und Lichteffekten eine
ganz andere Wirkung hatten wie bei den Proben in der Schule. Das Konzert zeigte allen: Singen ist klasse. Wenn mehrere Tausend Kinder zusammen singen, wird daraus ein unvergessliches Erlebnis für
alle Beteiligten. Ein besonderer Dank geht an den Förderverein, der die Finanzierung des Projekts übernommen hat und an Frau Laudagé, die die Veranstaltung mit großem Engagement organisiert
hat. Ein ganz herzliches Dankeschön auch an die Eltern, die es ihren Kindern erlaubt haben, an diesem tollen Konzert teilzunehmen.
Sammeln von Druckerpatronen
Weiterhin werden in unserer Schule leere Tonerkartuschen und Druckerpatronen gesammelt. Der Erlös aus dem Verkauf geht an den Förderverein unserer Schule.
Hinweis zu den Unterrichtszeiten vor den Ferien
Am letzten Tag vor den Ferien und am Ausgabetag der Halbjahreszeugnisse endet der Unterricht um 10.35 Uhr. Die Betreuung findet für die angemeldeten Kinder statt, es fährt jedoch nach 10.30 Uhr
kein Bus/ Taxi mehr.
Sicherheit an der Bushaltestelle
Alle Eltern möchten, dass ihr Kind einen möglichst sicheren Schulweg hat. Falls es unbedingt nötig ist, dass Sie Ihr Kind mit dem PKW zur Schule bringen, parken Sie Ihr Fahrzeug bitte so,
dass die Kinder den Gehweg benutzen können, denn dieser ist kein Parkstreifen! Die Kinder sollen nicht auf die Fahrbahn ausweichen müssen, weil ihnen ein Autofahrer ihr Recht auf den Gehweg
nimmt. Des Weiteren ist der Kindergarten in der Nähe. D.h., dass auch Eltern mit Kinderwagen dort entlang gehen.
Klassenlisten
In den nächsten Wochen bereiten die Klassenlehrerinnen Klassenlisten vor, in denen die Namen, die Anschriften und die Telefonverbindungen ihrer Mitschüler veröffentlicht werden. Diese Listen
werden in das MIA Ihres Kindes geklebt. § 52/4 der Schulordnung gibt Ihnen das Recht, der Aufnahme Ihrer Daten in die Klassenlisten zu widersprechen. Sollte diese Information für Sie
bedeutsam sein, so teilen Sie dies bitte rechtzeitig mit.
Kopiergeld
Für die Fächer Sachunterricht, Religion und Musik benötigen die Schülerinnen und Schüler unserer Schule weder Schulbücher noch Arbeitshefte. Die Fachlehrer fertigen stattdessen für Ihre Kinder
Arbeitsblätter an, die die oben genannten Unterrichtswerke ersetzen. Da der Schule dadurch erhebliche Kopierkosten entstehen, bitte ich Sie, sich an diesen Kosten zu beteiligen. Bitte geben
Sie Ihrem Kind zu Beginn des Schuljahres 10 Euro für Kopien, die die Unterrichtwerke ersetzen, mit. Mit diesem Geld wird auch das MIA mitfinanziert. Wenn Sie mehrere Kinder haben, die unsere
Schule besuchen, so zahlt nur das älteste Kind 10 Euro und alle weiteren Kinder jeweils 5 Euro.
Fundschrank
Im Eingangsraum im Untergeschoss (Buseingang) steht ein blauer Schrank, in dem unsere Fundsachen aufbewahrt werden. Nach den Herbstferien werden alle Kleidungsstücke, die bis dahin nicht
abgeholt werden, der Altkleidersammlung zugeführt.
MIA
Bitte denken Sie daran, das MIA möglichst täglich zu kontrollieren und wöchentlich abzuzeichnen.
!!!!!!!!!!!Termine bitte vormerken!!!!!!!!!!
Am Montag, den 04.09.2017 findet an unserer Schule ein Studientag statt, daher fällt für alle Kinder der Unterricht aus.
Am 07.09.2017 findet um 19:30 Uhr die Wahl des nächsten Schulelternbeirats in unserem Mehrzweckraum statt. Dazu lade ich alle Eltern sehr herzlich ein. Anschließend werden in den
Klassen Elternabende durchgeführt.
Ich freue mich auch weiterhin auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen
___________________________ Katja Meyer (Schulleiterin)
Den Elternbrief 1 2017/2018 habe ich zur Kenntnis genommen
__________________ _______________________ (Ort und
Datum)
(Unterschrift)
Sollten Sie den Elternbrief auf unserer Homepage lesen, so reicht eine kurze Lesebestätigung im
MIA,